Alle Artikel in der Kategorie “Hamburg

Adieu Auto

(Feature) Für das Magazin der Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften „bei uns“ habe ich über das Neubauprojekt Baakenhafen berichtet, in dem der PKW-Individualverkehr kaum eine Rolle spielen soll. Zur Ausgabe online

Am Ruhepol

(Reportage) Für die Ausgabe „Würde“ des Magazins der Robert Bosch Stiftung habe ich eine Reportage über die Demenzstation „David“ im Evangelischen Krankenhaus Hamburg-Alsterdorf geschrieben. Der würdevolle Umgang mit den manchmal herausfordernd agierenden Patienten spielt dort eine besondere Rolle. Zum Artikel online Fotos von Charlotte Schreiber

Das ist das Letzte!

(Chefredaktion) Im März 2017 erschien die 26. und letzte Ausgabe des STADTLICHH Magazins. Noch einmal mit großen Reportagen, Interviews, Feuchtfröhlichem und drei Ausrufezeichen. Mindestens. Hier geht’s zur digitalen Ausgabe

Demo geht wieder

(Reportage) Für das STADTLICHH Magazin habe ich eine neu erwachende Protestkultur in Augenschein genommen: Die unpolitischen Zeiten sind vorbei. In Deutschland regt sich die Lust am Demonstrieren und Politik selber machen, angstiftet und aufgeheizt durch Brexit, AfD und vor allem Donald Trump. Zum Artikel in… Weiterlesen

Nicht mehr so young: Suede im CCH (sic!)

Wie ich das Suede-Konzert im CCH zuerst verdächtig, dann verstörend und dann ganz hervorragend fand. Von Martin Petersen. Veröffentlicht am 08.02. 2016 Am vergangenen Freitag spielte die Londoner Band Suede, die vor 25 Jahren den Britpop mit begründete, nach einigen Jahren Abwesenheit in Hamburg. Es… Weiterlesen

Andy Grote, der St.-Pauli-Senator

(Analyse für ZEIT Online) Andy Grote ist neuer Innensenator in Hamburg. Die Opposition spottet: Das einzige, was ihn auszeichnet, sei seine Kiez-Erfahrung. Ob das für den Posten ein Nachteil ist? Von Martin Petersen. Veröffentlicht am 22.01.2016 – Zum Artikel auf ZEIT Online Da lachten die… Weiterlesen

Plakat Feuer und Flamme

Liebe Olympia-Befürworter, ihr schimpft auf die Falschen

Liebe enttäuschte Olympia-Befürworter: Ihr schimpft auf die Falschen. Der Senat hat die Olympiabewerbung grob fahrlässig gegen die Wand gefahren. Die Kampagne war oberflächlich und selbstherrlich, den berechtigten kritischen Fragen der Gegner wurde nicht ernsthaft begegnet. Die Offiziellen haben das Plebiszit für einen Selbstläufer gehalten und… Weiterlesen